Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist eine Sumpf- und Wasserpflanze. Sie gedeiht in fliessendem, kühlem, nährstoffreichem Wasser und kommt wild an Bächen und Quellen vor - mittlerweile fast auf der ganzen Welt. Die Pflanzen sind nicht fest verwurzelt, sondern liegen im Wasser. Ihre Stängel, zwischen 15 und 80 cm lang, ragen aus dem Wasser und tragen runde grüne Laubblätter, die als Salat geerntet werden. Während ihrer Blütezeit im Sommer ist die Brunnenkresse nicht zum Verzehr geeignet. Davon abgesehen ist Brunnenkresse eine ganzjährige Gemüse- und Salatpflanze mit einem frischen, würzigen, leicht scharfen Geschmack. Sie einen einheimischen Superfood zu nennen, ist keine Übertreibung: Sie ist besonders reich an Vitaminen und Mineralien wie Kalium, Eisen und Jod, die sie aus dem frischen Quellwasser aufnimmt. Besonders im Winter ist sie wertvoller Bestandteil einer saisonalen Ernährung mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin A, B1, B2, C und E. Ihren Geschmack verdankt die Brunnenkresse dem hohen Gehalt an Bitterstoffen und Senfölen - letztere verleihen dem Kraut seine Schärfe.
Sie eignet sich besonders zum rohen Verzehr, wo sich Aromen und Inhaltsstoffe der Brunnenkresse besonders gut entfalten. Zum Beispiel als Salat, Garnitur und Gewürzkraut in einem Dip oder Pesto. Sie kann aber auch, ähnlich wie Spinat, leicht gedünstet oder gekocht werden und eignet sich vorzüglich als ganzjährige Gemüsebeilage in Suppen, Eintöpfen und Aufläufen. Im Internet finden sich haufenweise Rezepte mit Brunnenkresse für die warme und kalte Küche, beispielsweise von Le Menu (mit freundlicher Genehmigung von Le Menu). Wegen des besonders würzigen Geschmacks ist unsere Brunnenkresse seit mehr als 50 Jahren im Herbamare-Kräutersalz von A.Vogel enthalten. A. Vogel über Brunnenkresse. Unabhängig von der Verwendung erfordert auch der traditionelle Anbau der Brunnenkresse sehr viel Handarbeit und Erfahrung. Kein Wunder wurde unsere Brunnenkressekultur in die "internationale Arche des Geschmacks" von Slow Food aufgenommen, die sich weltweit für den Anbau von hochwertigen und nachhaltigen Lebensmitteln einsetzen.
Marinello und Biopartner vertreiben in der ganzen Schweiz frische Brunnenkresse an die Gastronomie und den Detailhandel. Folgende Bio-, Hof- und Reformläden verkaufen unsere Brunnenkresse:
Ebenso wird Brunnenkresse auf den Wochenmärkten in Langenthal, Zofingen, Olten, Luzern verkauft.
Die Käserei Melchnau stellt verschiedene Käse und ein Fondue mit Brunnenkresse her.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
In Handarbeit ernten wir täglich frische Brunnenkresse, die noch gleichentags in den Verkauf gelangt. Ausser während der Blütezeit im Sommer (ca. Juni/Juli), sowie während frostbedingten Winterpausen, kann Brunnenkresse das ganze Jahr über geerntet werden.
Wir verkaufen unsere Bio Suisse zertifizierte Brunnenkresse in Delikatessen-Qualität an Privat-, Klein- und Grosskund*innen. Sie kann vor Ort in Wynau abgeholt oder problemlos per A-Post versandt werden. Bestellungen nehmen wir per Telefon und E-Mail entgegen. Neu bieten wir auch ein Brunnenkresse-Abo an: Geben Sie eine einmalige Bestellung auf und erhalten Sie jede Woche genau so viel Brunnenkresse, wie Sie geniessen möchten! Zur Weiterverarbeitung verkaufen wir auch langstielige Brunnenkresse in grösseren Mengen, beispielsweise für die Gewürz- und Heilmittelproduktion.
Sie essen gerne Brunnenkresse oder interessieren sich für den traditionellen Anbau von Brunnenkresse in unserer 100-jährigen Anlage inmitten des Naturschutzgebietes? Buchen Sie eine Besichtigung und gewinnen Sie einen Einblick in unsere Arbeit. Wir bieten auch einen Apéro mit feinen Brunnenkresse-Spezialitäten an. Hier geht’s zur Anmeldung.
Silvia Merz und Thea Zani führen den Betrieb als Co-Betriebsleiterinnen. Sie arbeiten in Teilzeit. Unterstützt werden sie in der Ernte, dem Vertrieb und der Pflege der Kresse von vier engagierten Mitarbeitenden.
Die Geschäftsleiterin Renate Seitzinger kümmert sich um die strategische Entwicklung der BrunnBachKresse GmbH.